Der große Felsentempel von Ramses II |
Ramses
II war einer der bedeutendsten Herrscher des pharaonischen Ägypten.
Er war der 3. Pharao der 19. Dynastie (1292 bis 1190 v.Chr.) und seine
Regierungszeit betrug 67 Jahre. Kein anderer König hat Ägypten
so lange regiert - einzige mögliche Ausnahme ist
Pepi II (6.
Dynastie). 40 Töchter und 45 Söhne sind als seine Nachkommen
bekannt, die er teilweise überlebte, denn er starb erst mit etwa 90
Jahren.
Ramses II wird gern als der biblische Unterdrücker der Hebräer angesehen. Es fehlen jedoch stichhaltige Beweise für diese Theorie. Während seiner Regierungszeit überzog Ramses II das Land mit mächtigen Bauwerken, und er sorgte für die Restaurierung der Tempel und Gedenkstätten seiner Vorfahren. Sich selbst ließ er als großen Feldherrn darstellen, der die Hethiter in glorreichem Kampf besiegte. Belegt sind Feldzüge, insbesondere die berühmte Schlacht von Kadesch und der erste schriftlich niedergelegte Staatsvertrag der Geschichte, ein Friedensvertrag, den Ramses II mit dem König der Hethiter, Hatuschili III, schloß. Inzwischen ist bekannt, daß die ramessidischen Darstellungen der Auseinandersetzungen mit den Feinden Ägypten stark übertrieben sind. Sie dienten in dieser Form der Glorifizierung und Vergöttlichung des Pharao; eine der üblichen Taktiken aller Herrscher. |
![]() |
Frontansicht
des großen Felsentempels
mit vier Kolossalstatuen von Ramses II Die Fassade des Tempels hat eine Höhe von 31 m und eine Breite von 38 m |
Im
Heiligtum an der Rückwand in 50 m Tiefe befinden sich nebeneinander
Figuren der Götter Ptah und Amun-Re, von Ramses II
sowie
von der
Horus-Inkarnation
Re-Harachte
Die Ausrichtung des Tempels war geschickt gewählt: zweimal im Jahr bei der Sonnenwende dringt die aufgehende Sonne so tief in den Felsen, daß drei der Statuen in ihrem Licht erstrahlen: Amun-Re, Re-Harachte und - in ihrer Mitte - Ramses II. Ptah, Gott der Dunkelheit bleibt im Schatten. Die inszenierte Selbstvergöttlichung von Ramses II war perfekt. |
![]() |
![]() |
Blick auf
das Heiligtum
links und rechts acht osirische Pfeiler |
![]() |
Osiris
bildet mit Isis und Horus eine göttliche Familie. Als sterbender und wiederauferstehender Gott ist er das Sinnbild ewigen Lebens |